Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

Nachhaltigkeit aber SO RICHTIG

Du bist der Auserwählte. Unter Hunderten hast DU es geschafft.
Du, ja DU.
Alles hängt von dir ab.
Geht die Welt unter? Bleibt der Frieden erhalten?
Wirst du der Grund sein, dass die Menschheit ausgelöscht wird?
Oder kannst du sie retten?

Achhhh! Du kannst erstmal durchatmen. Ganz so dramatisch ist es nicht!
Dennoch ist es aber auch nicht völlig bedeutungslos!
Aber..was ist „es“ denn überhaupt?

Na ja, eigentlich ist die Antwort ganz einfach! Unsere Realschule hat sich für die Teilnahme an dem Umwelt-Workshop „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ angemeldet und siehe da, wir konnten einen Platz ergattern!
Vielleicht denkst du dir jetzt: ja ja, da wird einem irgendetwas vorgetragen, sodass man dann irgendetwas machen kann um irgendetwas zu verändern…
So viel irgendwas, gell?

Ganz so nichtssagend war meine Zeit bei der Wirkstatt Nachhaltigkeit jedoch nicht!
Die OVM Schule musste gegen alle Schulen in Mittelfranken (Gymnasien, Grund-, Mittel-, Real- und Wirtschaftsschuhlen) antreten und aufzeigen, dass wir Potential im Bereich Nachhaltigkeit haben! Und hey! Wir haben es geschafft.
Diese kleinen Schritte, die wir als Schule in der Vergangenheit gemacht haben, wie etwa eine Blumenwiese anlegen, Totholzstapel für Insekten aufbauen und das Umsteigen auf Recycling-Papier, waren genug, um zu beweisen, dass wir uns als Schule verbessern wollen!


So wurde ich am 30.11 mit einer Gruppe eifriger Schüler von Frau Nowarra und Herrn Müller genauso wie von zwei Betreuern der Wirkstatt Nachhaltigkeit durch den Tag geleitet. Wir hatten den Luxus mit Tablets zu arbeiten, wobei wir an einer Videokonferenz teilnahmen, die nicht nur alle anderen Schulen Bayerns mit uns verband, sondern uns auch ermöglichte von den beiden Betreuern angeleitet zu werden.

Schlussendlich durften wir zwischen zwei Hauptthemen wählen, mit denen wir uns dann den Rest des Tages beschäftigen würden:
„Verpflegung/Ernährung“ und „Schulfahrten“
Dabei war unser Ziel, die Nachhaltigkeit unserer Schule, was diese Themen betrifft, zu hinterfragen und uns Lösungen zu überlegen.

Diese Ideen, die am Ende des Tages feststanden, wurden daraufhin in die Hände unserer hoch engagierten Zukunfts-AG gelegt.



Insgesamt muss ich sagen, dass ich es wertschätze, diese Möglichkeit geboten zu bekommen, auch innerhalb der Schule über Umwelt und Nachhaltig nachzudenken und die Chance bekomme, meine Ideen bezüglich dessen verwirklichen zu können.

Schließlich kann ich nur noch Eines sagen,
Zukunfts-AG ab in die Startlöcher! Jetzt geht’s ab!!


Osmix & Out
Emily







Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

Teebeutel aus der Erde … mmmhh, lecker!?

Teebeutel, Roibos-Tee und Grüner Tee, werden gewogen und in den Boden vergraben.

Teebeutel im Boden vergraben? Sind die Leute an der OVM jetzt völlig durchgeknallt?? Natürlich nicht! Was das ganze soll, erfahrt ihr hier:

Das Projekt „Expedition Erdreich“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit Bonares, dem Helmholtz Institut und dem Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. Klingt also ganz schön wichtig – huiuiui!

Das Wissenschaftsjahr 2020/2021 steht unter dem Thema Bioökonomie (nachhaltige und effiziente Erzeugung, Verarbeitung und Nutzung biologischer Ressourcen). Dem Boden kommt dabei eine zentrale Rolle zu, denn der Boden wird immer stärker beansprucht, da zusätzlich zu Nahrungsmitteln auch Biomasse produziert werden muss. Um Böden effizienter und nachhaltiger zu nutzen, muss man mehr über sie wissen. Und hier kommt die 6c ins Spiel…

Zusammen mit 1000den anderer Menschen in ganz Deutschland untersuchten die Schüler unseren Schulboden und stellen die erhobenen Daten (pH-Wert, Durchwurzelung, Lebewesen, Farbe, Körnigkeit, Beschaffenheit,…) Wissenschaftlern zur Verfügung. An zwei Standorten (Blühwiese – Brachfläche hinter dem Geräteschuppern der Fachschaft Sport) wurden die Bodenproben untersucht und über die Website „expedition-erdreich.de“ Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Herzstück der Aktion ist der Tea-Bag-Index. Teebeutel, also Roibos-Tee und Grüner Tee, die ihr auch morgens vielleicht zu eurem Müsli trinkt, werden gewogen und in den Boden vergraben. Nach 90 Tagen wird das wieder ausgebuddelt und erneut gewogen. Der Gewichtsverlust verrät, wie viel Tee im Boden abgebaut wurde und damit, wie belebt der Boden ist. Lerninhalte sind also zum einen genaues und hypothesengeleitetes naturwissenschaftliches Arbeiten und klare Dokumentation von Ergebnissen als auch Bildung zur nachhaltigen Entwicklung, der Boden als schützenswertes Gut.

Dann sind wir also mal gespannt, wie sich unser Schulboden so schlägt. Wenn ihr also das nächste Mal einen Tee trinkt, zeigt dem Beutel gefälligst etwas mehr Respekt – der kann nämlich auch wissenschaftlich arbeiten 😉

Osmix & Out

Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

Einfach und Grün – Die Schülerfirma zeigt Engagement

Willst du etwas Gutes für die Umwelt machen und davon auch noch von günstigen Schulmaterialien profitieren? Dann ist das Angebot der Schülerfirma genau für dich!


Diese bietet genau drei Pakete, gefüllt mit nachhaltigen und hochwertigen Unterrichtsmaterialien an.
Die Pakete:

  • 1 – Alle Papier-Materialien für 5.-Klässler
  • 2 – Alle Papier-Materialien für 5.-Klässler + notwendige Schreibwaren
  • 3 – Alle Papier-Materialien für 5.-Klässler + notwendige Schreibwaren + Zirkel -> besonders für Mathe


Die Bestellung erfolgt über ein Formular auf der Homepage, welches dann ins Postfach der Schülerfirma gelangt. Der Betrag sollte dann innerhalb von zwei Wochen überwiesen werden. Und die Fünftklässler bekommen es in der ersten Woche ausgehändigt.


In einem Interview mit der Leiterin, Frau Wirth, haben wir erfahren, dass sie versuchen die Produkte so günstig wie möglich zu machen. Durch eine Kooperation mit einer anderen Schule ist dies auch gut zu erreichen.

Die Produkte werden von den regionalen Händlern „KOMIMA“ in Marktbreit und „MEMO“ in Greussenheim bezogen.  


Die Idee kam von Frau Klaus. Sie hatte schon letztes Jahr die Idee von der Schule Ochsenfurt übernommen, wo das Produkt gut ankam. Somit wurde ein Zusammenschluss mit der Schule Ochsenfurt geschlossen. Die Schule verriet Tipps. Außerdem können durch die gemeinsame Bestellung die Produkte günstiger verkauft werden.
Der Anstoß zur Übernahme kam durch die Auszeichnung als Umweltschule. Natürlich möchte unsere Schule diesen Titel erhalten.


Die Ziele dieser Aktion sind ganz klar: Es soll kein Gewinn gemacht werden. Wenn es allerdings doch dazu kommt, wird er an Organisationen für die Umwelt gespendet.

Ramona Heger
Osmix & Out!

Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

*Seufz* Toll gemacht! Bald sind hier überall Insekten!

Was zuerst einen Schauer über deinen Rücken jagt, ist eigentlich ein Grund zu jubeln!
Die Umwelt AG hat vor und während der Zeit des Distanzunterrichts eine tolle Sammlung an Projekten ins Leben gerufen, die nur so darauf warten endlich umgesetzt zu werden!


„Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist uns als Schule sehr wichtig. Immer mehr Schüler wollten auch an den Demonstrationen der Bewegung fridays for future teilnehmen, aber allen war klar: vom Demonstrieren wird die Umwelt nicht geschützt. So stellten wir das Schuljahr 2019/2020 unter das Jahresmotto „Umweltschutz“ und sehen dieses Schujahr als Startschuss auf dem Weg der Entwicklung zur nachhaltigen Schule. Am Mottotag, 4.10.2020, widmeten sich ALLE Klassen mit ihrem Klassenleiter dem Thema Umweltschutz. Es wurde Müll gesammelt, umweltbewusst eingekauft, Umfragen zum Thema Mobilität und Einkaufsverhalten gestartet, Vogelhäuser und Insektenhotel gebaut, …). Eine Ausstellung, die alle Schüler im Anschluss besuchten und auch für Eltern und Interessierte offen war, verbreitete die Informationen für Alle. Das Thema Nachhaltigkeit begann an der Schule mit dem Umwelttag nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: T-Shirt-Aktion Bangladesch“


Der Distanzunterricht dieses Jahres hat der Umwelt AG (Frau Klaus + Schüler) einen dicken, fetten Strich durch die Rechnung gemacht.
So konnte die AG zwar keine aktive Superhelden-Arbeit an unserer Schule leisten, dennoch haben die Mitglieder der Umwelt AG aber ihre Gehirnzellen angestrengt und tolle Projekte für die Zukunft geplant!

Durch Frau Klaus als wichtiges Gelenk der Gruppe und die fleißige Mitarbeit der Schüler konnten rasant tolle Ergebnisse für die Zukunft unserer Schule erzielt werden!
Ja, unsere Umwelthelferchen waren so eifrig, dass unsere Schule sogar eine Umweltschule mit einem von drei Sternen geworden ist!  

Ja aber wie denn? Ein paar Blumen und ein bisschen Gras gepflanzt und boom!?
Nein! Noch viel besser!

Einer der Faktoren, die uns zur Umweltschule machen, ist die Artenvielfalt, die unser Schulhof bald tragen wird!
Dabei haben der Hausmeister, das Landratsamt bzw. ein zuständiger Gärtner sowie Schüler zusammengearbeitet und Folgendes zusammengebracht:

(Referenzbild)

Totholzbereiche – In der Hecke wurde geschnittenes Holz zu vier Totholzstapeln aufgeschichtet.
Sie dienen als Lebensraum und als Nahrung für verschiedene Arten.

(Referenzbild)

Wiese seltener mähen – ein Teil des Rasens wird nur noch zweimal im Jahr gemäht. So können
Pflanzen bis zur Samenreife gedeihen und sich wieder aussähen aber sich
auch Insekten ansiedeln und überwintern.

(Originalbild)

Anlegen einer Blumenwiese – bereits im Herbst wurde die Grasnarbe entfernt, im Frühjahr das
Areal dann vorbereitet und angesät. Ein daneben aufgestelltes
Bienenhotel wurde von Schülern am Umwelttag gebaut.

(Referenzbild)

Sandarium – neben der Blühwiese wurde ein Sandhügel aufgeschüttet, der als Sandarium
bodenbrütenden Wildbienen als Lebensraum dienen soll.

(Referenzbild)

Insektenhotel – Ein Insektenhotel ist eine künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für
Insekten.
Am Bau beteiligt war die Klasse 10d 2019/2020


Unser Ziel ist es also, dass sich beispielsweise Alfred Assel, Regenwurm Reiner und Marienkäfer Momo sowie viele andere Lebensarten in unserem Schulhof wohlfühlen können.

Infotafeln, die von der Umweltgruppe gestaltet wurden, stellen dabei sicher, dass jeder Schüler oder aber auch Spaziergänger über die laufenden Projekte der Umweltgruppe Bescheid weiß und verstehen kann, dass die OvM ein Lebensraum für viele Arten sein will.
Jede vorbeigehende Person darf nun also begeistert “Wow!!” rufen und sich über den Fortschritt unserer Schule freuen. So wächst nicht nur die Artenvielfalt an unserer Schule, sondern auch das Interesse der Lehrer und Schüler an der Umwelt AG!
Dabei blühen die Selbstständigkeit und der Eifer zur Verbesserung unserer Schule in allen Beteiligten so richtig auf!

Da ist der Bau des Insektenhotels, das Umgraben, Unkraut jäten und das Säen der Blumenwiese plötzlich kein Augenrollen mehr wert, sondern eine bemerkenswerte Errungenschaft unserer Schüler und Lehrer!  


Emily Krauss
Osmix & Out

Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

Auszeichnung – Umweltschule


Umweltschutz ist schon seit vielen Jahren ein unglaublich wichtiges Thema. Denn für unser Überleben brauchen wir nicht nur Wasser und Essen, sondern auch einen gesunden Planeten.
Und auch die Schulen versuchen sich in diesem Bereich mehr zu beteiligen.
Und hier kommt die Umweltschule in Europa ins Spiel.


Eine Auszeichnung, die unsere Schule, die Oskar-Von-Miller Realschule, im Jahr 2020 erhalten hat. Somit können wir seitdem offiziell „Umweltschule“ nennen. Sichtbar wurde dies durch die erworbene Urkunde und die jetzt auch endlich vor dem Schulgebäude wehende Fahne.


Doch was hat das mit der „Umweltschule“ überhaupt auf sich? Es ist ein Programm für die Schulentwicklung, welche es systematisch möglich macht, die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Bei diesem Programm ist es jeder bayrischen Schule erlaubt, mitzumachen. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene.


Den Schulen werden zwei Handlungsfelder zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gegeben, welche dann bearbeitet werden. Sie sollen für eine dauerhafte Verhaltensänderung in der Schulgemeinschaft sorgen. Nachhaltigkeitsaspekte und Maßnahmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen sind im Rahmen der Weiterentwicklung im Schulleben zu verankern.


Die Auszeichnung dient als Impuls für die Schulentwicklung und das Schulprofil kann geschärft werden. Außerdem wird die gemeinsame Motivation gestärkt. Die Schulen leisten einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030. Das Ziel ist eine Bildung für die nachhaltige Entwicklung.


Diese Handlungsfelder stehen im Schuljahr 2020/2021 zur Auswahl:

  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
  • Nachhaltige Mobilität im Schulumfeld
  • Regionalität – regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil
  • Schuleigenes Thema (freie Wahl)

Somit können wir stolz darauf seien, dass wir diese Urkunde bekommen haben. Wir hoffen natürlich, dass die Auszeichnung uns auch erhalten bleibt.

Und wenn ich euch jetzt fragt „Wie kann ich als einzelner Schüler auch etwas Gutes für die Umwelt machen?“, dann haben wir hier ein paar Tipps für euch


  • Umweltschutzpapier -> Schulhefte aus Recyclingpapier
  • Müllentsorgung
  • Schulweg -> Bus oder Fahrrad anstatt Auto
  • Wasser sparen
  • Licht -> Beleuchtung im Klassenzimmer
  • Einpacken von Pausenbrot nicht in Alufolie
  • Umweltsprecher wählen -> hält Klassenkameraden zum Umweltschutz an
  • Regelmäßig Lüften
  • Bäume pflanzen
  • Schulhof tierfreundlich gestalten
  • Mehr Gemüsemahlzeiten
  • Elektrogeräte ganz abschalten nicht auf Stand-by lassen

Osmix & out

Veröffentlicht in Allgemein, Umwelt

Earth Day 2021

Seit über 50 Jahren beschäftigen sich am Earth Day – dem 22. April eines jeden Jahres – weltweit Millionen Menschen mit den brennenden Klimafragen unserer Zeit – und protestieren für mehr Umweltschutz. Aber was steckt hinter dem Tag und was ist 2021 zu erwarten?

Ursprung

Gaylord Nelson, ein Senator aus Wisconsin (USA), gründete 1970 den Earth Day. Er wollte das öffentliche Bewusstsein für Umweltbelange wie Umweltverschmutzung, Ölverschmutzung und verschwindende Wildtiere schärfen.

Den Tag der Erde gibt es jetzt also schon seit 51 Jahren und in über 175 verschiedenen Ländern.

Übrigens: Der 22. April wurde als Datum für den Tag der Erde gewählt, weil er zwischen Spring Break und Abschlussprüfungen fiel, und die Organisatoren wollten die Beteiligung der Schüler maximieren.

Der erste Earth Day 1970

The History of Earth Day | Earth Day


Zwanzig Millionen Amerikaner, das sind etwa 10 Prozent der damaligen Bevölkerung des Landes, nahmen am ersten Tag der Erde an Veranstaltungen und Demonstrationen teil.

Ziele:

Der Tag der Erde wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto gefeiert und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken und die Bürger und insbesondere die jungen Menschen in ein kreatives Umweltprojekt einbinden.

Diese Jahr steht der Earth Day unter dem Motto: Restore our Earth. Also auf Deutsch: „Stellt unsere Erde wieder her“. Hierbei steht dieses Jahr vor allem das Thema nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt.

Aktionen an diesem Tag:

Jedes Jahr am 22. April sammeln Männer, Frauen und Kinder Müll, pflanzen Bäume, räumen Korallenriffe auf, zeigen Filme, unterschreiben Petitionen und planen eine bessere Zukunft für unseren Planeten.

Warum Müll sammeln? - sweepAR

2011: Bei einer Feier zum Tag der Erde wurden in Afghanistan 28 Millionen Bäume vom Earth Day Network gepflanzt.

2012: Am Tag der Erde fuhren in China mehr als 100.000 Menschen Fahrrad, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen.

Veranstaltungen 2021:

Auf Grund der Pandemie finden dieses Jahr leider keine großen Aktionen wie in den letzten Jahren statt, bei denen viele Menschen aktiv dabei sind und mithelfen 😦

Allerdings gibt es natürlich trotzdem Tausende von Online-Veranstaltungen. Man kann im Internet zum Beispiel auch den „Earth Day Live 2021“ verfolgen, eine Livestream-Veranstaltung mit Workshops, Podiumsdiskussionen und einer Reihe an Gastauftritten.

Was WIR tun können, um dem Planeten zu helfen!!!

10 Stellschauben für die Nachhaltigkeit vor Ort · fairunterwegs.org

Zum Schluss möchten wir euch noch zeigen, was wir als Einzelne schon im Alltag tun können, um der Erde Wertschätzung entgegenzubringen.

Es gibt natürlich sehr viele Möglichkeiten, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können.
Hier haben wir ein paar Vorschläge für euch:

1. Den Bienen mit Blumen eine Freude machen (Auch wenn es nur ein paar Pflanzen auf dem Balkon sind, kann den fleißigen Helferchen hier schon sehr geholfen werden)

2. Durch bewusstes Einkaufen Lebensmittelverschwendung ver meiden

3. Wiederverwendbare Flaschen nutzen

4. Fair Fashion und Second Hand kaufen

5. Dinge reparieren, statt sie in den Müll zu werfen

6. Auf die Mülltrennung achten

7. Verwendung von plastikfreier Kosmetik

Und wenn jeder Einzelne einen kleinen Beitrag leistet, auf bestimmte Sachen achtet und vielleicht auf manche Dinge verzichtet, ist unserer Erde damit schon sehr viel geholfen!!!

Osmix & Out!

Marie, Kim