Veröffentlicht in Allgemein, Feiertage

Weihnachtsgrüße

Gestern – am ursprünglich letzten Schultag vor den Weihnachtsferien – hättest du sicher zusammen mit deiner Klasse in der Schule eine kleine Weihnachtsfeier veranstaltet. Die Schulschließung hat dies allerdings verhindert. Dennoch haben sich viele von euch mächtig ins Zeug gelegt und die Klassenzimmer geschmückt, wodurch in den letzten Wochen trotzdem eine gewisse Weihnachtsstimmung aufkam. Sehr coole Idee von euch! Unser Fotografinnenteam um Marie, Maike und Kim haben ein paar Klassenzimmer genauer unter die Lupe genommen – klickt euch einfach durch!

Mit diesen Bildern verabschieden wir uns in die Weihnachtsferien und wünschen euch entspannte Tage mit euren liebsten Menschen. Natürlich ist Weihnachten 2020 komplett anders also sonst, aber trotzdem können wir daraus ein schönes Fest machen. Bleibt gesund und rutscht mit aufgeladener Power ins neue Jahr!

Osmix & out!

Veröffentlicht in Allgemein, Feiertage

Ein Weihnachtsgeschenk für dich oder deine Eltern: Ein Sternen-Kristall

Drei Wochen Weihnachtsferien und nichts zu tun? Kein Problem – hier folgt eine Anleitung dafür, wie du zum Kristallbaron werden kannst.

Danke an Frau Klaus und die Forscherklassen.

1. Schritt: Gerüst für den Kristall bauen

2. Schritt: Sternenstrahlen umwickeln

3. Schritt: Stern aufhängen

4. Schritt: Salzlösung herstellen

5. Schritt: Lösung in den Becher zum Stern gießen

6. Schritt: Kristall wachsen lassen

Veröffentlicht in Allgemein, Feiertage

Adventsfenster der OVM-Realschule

Die Klasse 10d hat in diesem Jahr unser Fenster für den Adventskalender am Rathaus gestaltet. Leider verläuft die Adventszeit in diesem Jahr anders, als wir es gewohnt sind. Das Zusammensein bei Plätzchen und Punsch ist schwierig und manchmal auch nicht möglich.

Aus diesem Grund müssen wir leider auf eine gemeinsame Eröffnung der Adventsfenster am Marktplatz verzichten.

Die Fenster werden jedoch als kurze Videos auf YouTube veröffentlicht. Unser Video entstand aus einer Zusammenarbeit der Klassen 5c und 10d der Oskar-von-Miller-Realschule. Unterstützt wurden sie SchülerInnen von Frau Zagel und Herrn Bayerle.

Hier könnt ihr es euch ansehen:

Wer sich den Text noch einmal genauer durchlesen möchte – es lohnt sich:

Erzähler: Die Klasse 10d der Oskar-von-Miller-Realschule hat sich mit dem Thema „Zusammenkommen“ beschäftigt. Im heutigen Adventsfenster sehen wir oben einen Adventskranz mit zwei brennenden Kerzen, wie er momentan in vielen Wohnzimmern daheim zu finden ist. Rechts daneben haben die Schülerinnen und Schüler in liebevoller Detailarbeit das heutige Datum gestaltet. Das Hauptthema ist jedoch in den unteren Fensterflügeln zu sehen. Wir sehen einen reich belegten Plätzchenteller, von dem mehrere Personen unterschiedlicher Herkunft naschen.

Gestern, am zweiten Advent, kamen sie zusammen und unterhielten sich.

Schüler 1: „Hey, wusstet ihr, dass Heilig Abend in Schweden mit einer Donald-Duck-Sendung um 15 Uhr eingeläutet wird?“

Schüler 2: „Nein, das stelle ich mir aber gemütlich vor. Die ganze Familie versammelt sich vor dem Fernseher und nebenbei kann man Plätzchen naschen. Das klingt gut!“

Schüler 3: „Ja, da hast du recht. Da kann man wenigstens ausschlafen und gemütlich in den Tag starten. Im Kosovo beginnt der Heilige Abend bereits um 4 Uhr morgens mit einem Gebet und anschließendem Feuerwerk. Danach ist wohl jeder Langschläfer wach!“

Schüler 2: „Puh, 4 Uhr morgens wäre hart… Aber das mit dem Feuerwerk klingt wirklich schön.“

Schüler 4: „Wer nach dem Feuerwerk noch nicht fit ist, kann noch einen Sprung ins kalte Wasser anschließen, wie es viele Iren zu Weihnachten tun. In Irland ist nämlich an Weihnachten Badetag. Klingt gemütlich, ist aber eher frostig. Viele Iren stürzen sich am Weihnachtstag ins eiskalte Meer.“

Schüler 1: „Ich glaube, dass ich dann eher die finnische Variante bevorzuge.“

Schüler 3: „Wie meinst du das?“

Schüler 1: „Vor dem Festmahl steht in Finnland traditionell ein weihnachtlicher Saunabesuch auf dem Plan. Nachdem man in der Sauna ordentlich geschwitzt hat, kann man sich dann bei einem winterlichen Schneebad abkühlen. Anschließend lassen sich die Finnen dann den traditionellen Weihnachtsbrei aus Reis, Milch, Zimt und Zucker schmecken. In eine Schüssel Weihnachtsbrei wird eine einzelne Mandel eingerührt. Wer diese findet, den soll das Glück begleiten.“

Schüler 4: „Ja, diese Variante würde ich auch bevorzugen. Wusstet ihr, dass man in Russland bis zum 31.12. auf Weihnachten warten muss?“

Schüler 2: „Nein, wieso das denn?“

Schüler 4: „In Russland gibt es die Weihnachtsgeschenke erst am 31.12 von Väterchen Frost. Der kommt in Begleitung von dem Mädchen Schneeflocke und dem Jungen Neujahr.“

Schüler 2: „Verrückt, wie viele unterschiedliche Bräuche es gibt. Aber wisst ihr, was ich ganz besonders toll finde? Bei allen Bräuchen kommen Menschen zusammen, um gemeinsam in Harmonie Weihnachten zu feiern.“

Schüler 3: „ Ja, das ist auch in Polen besonders wichtig. Dort ist nämlich der Verlauf des Weihnachtsfestes ein Vorbote für das kommende Jahr. Harmonie ist daher das Ziel jeder Weihnachtsfeier.“

Schüler 1: „Was haltet ihr davon, wenn sich jeder von uns einen oder zwei neue Bräuche aussucht und diese ins Weihnachtsfest einbaut? Und nach Weihnachten kommen wir wieder zusammen, vernichten die letzten Plätzchen und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.“  

Schüler 2,3,4: „Das klingt super, das machen wir!“

Wir, die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Oskar-von-Miller-Realschule, wünschen euch und Ihnen allen eine schöne Adventszeit und ein friedliches Weihnachtsfest. Vielleicht haben ja auch Sie Lust darauf bekommen, die eine oder andere neue Tradition auszuprobieren.