Veröffentlicht in Emotionen

Wann fühlst du Freude?


Freude gehört zu den menschlichen Basisemotionen. Sie löst eine biologische Reaktion im Körper aus.
Es werden beispielsweise Dopamin, Oxytocin und Endorphine ausgestoßen. Sie fördern die Funktionsfähigkeit in unserem Gehirn und stärken die emotionale Bindung. Besonders fühlen wir diese Emotion bei Liebe, Ruhe und Vertrauen.


Aber wann fühlen wir Freude?

Osmix-Team beantwortet:

Bei der Nachfrage im Osmix-Team hat sich herausgestellt, dass die meisten Mitglieder Freude bei der Öffnung eines Geschenkes, dem Treffen einer geliebten Person, dem Erhalten guter Noten oder beim Ausführen von Hobbies fühlen.


Die gleiche Frage haben wir nun auch Schüler:innen unserer Schule gestellt. Die Umfrage ergab folgende Ergebnisse:


Hobbies

  • Zeichnen / Malen
  • Reiten
  • Video-Spiele
  • Anderen Helfen
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Schießen
  • Volleyball
  • Feiern
  • Fußball

Situationen

  • Von der Schule nach Hause kommen
  • Großeltern besuchen
  • Gute Noten erhalten
  • Keine Lernphasen
  • Wenn man andere glücklich macht
  • Roblox mit Freunden

Personen

  • Eltern
  • Freunde
  • Partner
  • Großeltern
  • Geschwister

Songs // Apps // Serien // Bands

  • Lobpreis-Lieder
  • Hard Rock
  • Horror-Games
  • Dumme Videos
  • Hubert und Staller
  • Obey Me
  • New New Girlfriend
  • Billie Eilish
  • Hot Freaks
  • My Chemical Romance

Älteste Erinnerung

  • Erster Geburtstag
  • Einschulung
  • Weißen Schrank angemalt
  • Mit Barbies gespielt
  • Plüschtier von Uroma geschenkt bekommen
  • Hasen bekommen
  • Marmelade auf Sofa verteilt -> Mutter war wütend -> Durch Vater wurde Ärger vermieden

Letzte Erinnerung

  • Bus kam früher
  • Geburtstag der Mutter
  • Schulschluss
  • Lieblingscharakter im Spiel gezogen
  • Schulaufgabe wurde verschoben

Nun sieh auf dich selbst.
Wie drückst du deine Freude gegenüber anderen Personen aus?

Osmix & out

Veröffentlicht in Allgemein, Emotionen

Was ist Angst für dich?

— Jannika, Jennifer

Angst bedeutet für uns Herzklopfen, gestockter Atem und Schweiß auf der Stirn, wegen einer Situation, auf die wir nicht vorbereitet sind.
Wenn wir eine Note zurückbekommen, bei der wir das Lernen vor uns hingeschoben haben, bis die Aufgabe da war.
Angst ist, auf dem Schulweg mit der schlechten Note in der Tasche und dem Gedanken auf die Reaktion meiner Eltern nach Hause zu kommen.
Angst ist, wenn es in der Früh im Winter noch dunkel ist und man sich verfolgt fühlt.
Angst wird bei mir ausgelöst, wenn die Lehrkraft mit Trennwänden in das Klassenzimmer kommt und sie nicht für die nächste Klasse sind.

Angst ist ein Gefühl, das sich als Panik in einer bedrohlichen Situation äußert.
Angst kann durch plötzliche, unerwartete Gegebenheit, auf die man nicht vorbereitet ist, ausgelöst werden. Z.B in der Schule bei überraschenden Stegreifaufgaben oder Abfragen.

Was ist Angst für dich?
Diese Frage haben wir auch unsere Mitschüler beantworten lassen:

  • Wenn es draußen auf dem Schulweg dunkel ist.
  • Schon wieder eine schlechte Note.
  • Sobald der Bus zu spät kommt.
  • Falls ich Mäuse in der Schule sehe.
  • Angst ist für mich, wenn ich meine Schulsachen vergesse und einen Stempel bekomme.
  • Wenn ich erfriere, während gelüftet wird.
  • Ich habe Angst, dass meine Wertgegenstände gestohlen werden können.
  • Ich habe Angst vor Leuten, die mich respektlos behandeln.
  • Sobald der Lehrer anfängt die Schüler für eine Abfrage auszuwählen.
  • Wenn die Preise vom Pausenverkauf steigen.

Veröffentlicht in Allgemein, Emotionen

Was bedeutet Stress für dich?

Stress – das Gefühl, wenn die Luft zu knapp wird, der Puls bis in den Hals schlägt und die Ohren rot vor Hitze werden.
„Ich habe Panik“, geht es dir durch den Kopf.

Fühlst du dich manchmal auch danach, einfach alles hinzuwerfen und den Tränen freien Lauf zu lassen?
Uns geht es oftmals genauso.

„Für uns bedeutet Stress, nachts noch lange am Schreibtisch zu sitzen und für die anstehende Schulaufgabe zu lernen.  
Du zählst die Minuten und zitterst bei dem Gedanken an die Aufgaben von Morgen.
Dabei ist das Aufschieben von Pflichten dein größter Feind.
„Ach! Das kann ich auch morgen noch erledigen!“
Morgen wird zu Übermorgen und plötzlich liegt das Prüfungsblatt schon vor dir.“

~ Emily, Ramona

Was ist Stress für dich?
Dieselbe Frage haben wir einer Hand voll Schülern gestellt und die Antworten hier für euch zusammengeschrieben.

Eure
Antworten:

„Wenn der Bus überfüllt ist, wird es stressig.“

„Dezimalzahlen, Brüche und Rechenaufgaben… Mathe ist purer Stress.“

„Das Fiebern, wenn ich meine Noten erfahre.“

„Hobbys machen mir einen Strich durch entspanntes Lernen. Ich komme nicht mehr hinterher.“

„Wenn ich für meinen Zahnarzttermin spät dran bin.“

„Wenn ich meine Aufgaben noch nicht erledigt habe und meine Mutter gleich nachhause kommt.“

„Für mich bedeutet Stress die Berge an Hausaufgaben.“

Stress äußert sich bei mir, wenn Schule und Privatleben aufeinandertreffen.“

„Schule ist für mich kein Stress.“

„Dass Schulausflüge, auf die ich mich gefreut habe, nicht stattfinden.“

„Ich als Fünftklässler sehe die Umstellung von Grund- auf Realschule als Stress.“

„Die Angst vor schlechter Leistung.“

Stress zeigt sich mir vor allem in Konflikten mit Familie und Freunden.“  


Nun sieh auf dich selbst.
Wie beschreibst du den Stress, der dich manchmal plagt?
Teile es anonym in den Kommentaren mit uns.

Osmix & out