Veröffentlicht in Allgemein, Hobbys

EUROPAMEISTERSCHAFT 2021

Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 wurde die Fußball EM 2021 ausgespielt, die eigentlich schon 2020 stattfinden sollte. Insgesamt 24 Mannschaften kämpften um den Titel „Europameister“ und somit auch um die Nachfolge des ehemaligen Europameisters Portugals. Massen an Fans schauten begeistert auf ihre Länder und motivierten sie.  


Die Geschichte der EM 

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft, kurz EM, findet alle vier Jahre statt. Die ersten beiden Turniere 1960 und 1964 wurden noch unter dem Namen „Europapokal der Nationen“ ausgetragen. 1966 erklärte die UEFA den Wettbewerb offiziell zur Fußball-Europameisterschaft. Der Europameister qualifiziert sich jeweils für den FIFA-Konföderationen-Pokal. Dieses Jahr sind z.B. Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Russland, Belgien, Finnland, Ukraine und noch viele mehr dabei. 


Die EM 2020 – äääh …. 2021 

Das Finale wird meistens in sehr großen Stadien ausgetragen. Dieses Jahr fand es in London statt.
Dort kämpften die zwei besten Länder um den Titel

Ich hätte mich gefreut, wenn Deutschland die Europameisterschaft gewonnen hätte, jedoch haben sie im Spiel gegen England 2:0 verloren und sind somit ausgeschieden. Sehr schade, denn sie waren zusammen eine coole Truppe und haben insgesamt auch kein schlechtes Tunier gespielt. Mein zweiter Favorit war eigentlich Frankreich, aber auch sie haben im Spiel gegen die Schweiz 4:5 nach Verlängerung verloren. Den Sieg bei diesem spannenden Turnier hatte ich vorher auch Italien gewünscht, denn sie sind im offensiven sowie im defensiven Bereich sehr gut aufgestellt. 

Apropos Verlängerung: Wenn es unentschieden nach der regulären Spielzeit, die 90 Minuten beträgt, steht, werden weitere 30 Minuten gespielt, das heißt insgesamt 120 Minuten. Wenn es nach den 30 Minuten immer noch unentschieden steht, gibt es Elfmeterschießen.

Dass die 11 Spieler auch die mentale Unterstützung haben, wurden Zuschauer in Zeiten von Corona grundsätzlich erlaubt. Es ist jedoch von Land zu Land anders. Zum Beispiel durften in England bis zu 60.000 Zuschauer in das Stadion. In Deutschland, in der Allianz Arena, durften hingegen nur rund 14.000 Zuschauer die Spieler motivieren. In Italien dagegen durften 24.000 Zuschauer ins Olympiastadium.

Es gibt aber auch ab und zu Fouls – manchmal schlimme, manchmal weniger schlimme. Ein Beispiel dafür war Christian Eriksen, wobei es sich nicht wirklich um ein Foul handelte, sondern eher um einen Unfall. Der 29-jährige Däne kollabierte mitten in einem Spiel. Eriksens Freundin wurde von Team-Kapitän Kjaer beruhigt, dem, wie ich finde, auch mal Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Ich finde das Teambuilding in solchen Sportarten echt gut. Ich kenne es selber, da ich auch Fußball spiele. Als ich zum Beispiel mal am Fuß verletzt war, haben mir meine Teamkameraden geholfen aus dem Spielfeld zu kommen. Das finde ich das Schöne an Fußball, aber auch Handball, Volleyball oder andere Mannschaftssportarten. 


Zuschauer Daheim und Live dabei 

Ich finde es schön, wie die Fans der einzelnen Länder zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen. Egal ob live im Stadion, zuhause auf dem Sofa oder zusammen im Wirtshaus, die Stimmung ist immer gut.  



Meine eigenen Beobachtungen im Turnier 

Im Spiel Deutschland gegen England konnte man erkennen, dass die England-Fans über ein kleines Mädchen gelacht und ausgebuht haben, als dieses angefangen hat zu weinen, nachdem ihre Mannschafft ausgeschieden war. Oder im Spiel Schweiz gegen England haben sie den Schweizer Torwart Jann Sommer mit einem Laserpointer beim entscheidenden Elfmeter abgelenkt. 

Na gut, dann schauen wir einfach mal, wie das nächste große Turnier für die deutsche Nationalmannschaft ausgeht. Wir hoffen mal das Beste! 

Osmix & Out 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s