Umweltschutz ist schon seit vielen Jahren ein unglaublich wichtiges Thema. Denn für unser Überleben brauchen wir nicht nur Wasser und Essen, sondern auch einen gesunden Planeten.
Und auch die Schulen versuchen sich in diesem Bereich mehr zu beteiligen.
Und hier kommt die Umweltschule in Europa ins Spiel.

Eine Auszeichnung, die unsere Schule, die Oskar-Von-Miller Realschule, im Jahr 2020 erhalten hat. Somit können wir seitdem offiziell „Umweltschule“ nennen. Sichtbar wurde dies durch die erworbene Urkunde und die jetzt auch endlich vor dem Schulgebäude wehende Fahne.
Doch was hat das mit der „Umweltschule“ überhaupt auf sich? Es ist ein Programm für die Schulentwicklung, welche es systematisch möglich macht, die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Bei diesem Programm ist es jeder bayrischen Schule erlaubt, mitzumachen. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene.

Den Schulen werden zwei Handlungsfelder zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit gegeben, welche dann bearbeitet werden. Sie sollen für eine dauerhafte Verhaltensänderung in der Schulgemeinschaft sorgen. Nachhaltigkeitsaspekte und Maßnahmen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen sind im Rahmen der Weiterentwicklung im Schulleben zu verankern.
Die Auszeichnung dient als Impuls für die Schulentwicklung und das Schulprofil kann geschärft werden. Außerdem wird die gemeinsame Motivation gestärkt. Die Schulen leisten einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030. Das Ziel ist eine Bildung für die nachhaltige Entwicklung.
Diese Handlungsfelder stehen im Schuljahr 2020/2021 zur Auswahl:
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Biologische Vielfalt in der Schulumgebung
- Nachhaltige Mobilität im Schulumfeld
- Regionalität – regionale(r) Ernährung, Konsum, Lebensstil
- Schuleigenes Thema (freie Wahl)
Somit können wir stolz darauf seien, dass wir diese Urkunde bekommen haben. Wir hoffen natürlich, dass die Auszeichnung uns auch erhalten bleibt.
Und wenn ich euch jetzt fragt „Wie kann ich als einzelner Schüler auch etwas Gutes für die Umwelt machen?“, dann haben wir hier ein paar Tipps für euch
- Umweltschutzpapier -> Schulhefte aus Recyclingpapier
- Müllentsorgung
- Schulweg -> Bus oder Fahrrad anstatt Auto
- Wasser sparen
- Licht -> Beleuchtung im Klassenzimmer
- Einpacken von Pausenbrot nicht in Alufolie
- Umweltsprecher wählen -> hält Klassenkameraden zum Umweltschutz an
- Regelmäßig Lüften
- Bäume pflanzen
- Schulhof tierfreundlich gestalten
- Mehr Gemüsemahlzeiten
- Elektrogeräte ganz abschalten nicht auf Stand-by lassen
Osmix & out